Benchmark-Anbieter

Die nachstehende Tabelle enthält einen genauen Vergleich der Methodiken führender Benchmark-Anbieter. Vanguard Fonds bilden die Benchmarks vieler dieser Anbieter ab. Wir vergleichen die Benchmarks anhand mehrerer Kriterien.

 

  FTSE
Financial Times Stock Exchange
MSCI
Morgan Stanley Capital International
S&P
Standard & Poor's
Dow Jones
Dow Jones Industrial Average
Methodik zur Gewichtung und Free Float-Anpassung Gewichtung nach Marktkapitalisierung, free-float-bereinigt. Gewichtung nach Marktkapitalisierung, free-float-bereinigt. Gewichtung nach Marktkapitalisierung, free-float-bereinigt. Gewichtung nach Marktkapitalisierung, free-float-bereinigt.
Anpassungen Regelmäßige Überprüfung. Jährliche, regional differenzierte Überprüfung der einzelnen Länder. Viertel- und halbjährliche Überprüfung Jährliche Überprüfung. Monatliche, viertel- und halbjährliche Überprüfung.
Mindestliquidität Für das Handelsvolumen einzelner Wertpapiere besteht eine Untergrenze, die monatlich anhand des Median des täglichen Handelsvolumens festgesetzt wird. Vorgegebene Mindesthandelsvolumen, berechnet anhand des Annual Traded Value Ratio (ATVR) und der Handelsfrequenz. Jährliches Mindesthandelsvolumen (gemessen in Dollar). Vierteljährliche Handelskriterien.
Free-Float-Anforderungen Streubesitz > 15%.
Ausnahme: Bei ausreichender Marktkapitalisierung werden Wertpapiere mit einem Streubesitz zwischen 5 und 15% in den Index aufgenommen.
Streubesitz ≥ 50% der Mindestkapitalisierung des entsprechenden Aktienuniversums. Der Streubesitz wird anhand des S&P Investable Weight Factor (IWF) festgesetzt. Float-Bereinigung (Ausschluss größerer Aktienpakete, die nicht am Markt gehandelt werden).
Kategorie 1: Marktklassifizierung Zulässige Wertpapiere: An Börsen oder anerkannten Märkten gehandelte Wertpapiere, die zu den 98% der wichtigsten Aktien ihrer jeweiligen Region gehören (gemessen an der Gesamtmarktkapitalisierung). Zulässige Wertpapiere: Alle börsennotierten Aktien oder börsennotierte Wertpapiere, die die gleichen Eigenschaften wie Aktien aufweisen. Zulässige Wertpapiere: Alle börsennotierten Aktien mit einem free-float-bereinigten Marktwert von mindestens USD 100 Mio. Zulässige Wertpapiere: An anerkannten Börsen gehandelte Wertpapiere, die zu den wichtigsten 98% (Industrieländer) bzw. 95% (Entwicklungsländer) der Aktien des jeweiligen Marktes gehören (gemessen an der free-float-bereinigten Marktkapitalisierung).
  Ausgeschlossene Wertpapiere: Wandelbare Vorzugsaktien oder Wertpapiere aus Leihgeschäften; Wertpapiere, die keiner zulässigen Anteilsklasse angehören. Ausgeschlossene Wertpapiere: Publikumsfonds, ETFs, Aktienderivate, Limited Partnerships sowie die meisten Investment Trusts. Ausgeschlossene Wertpapiere: Aktien mit fester Dividende, Investment Trusts, Unit Trusts, Publikumsfonds, Wandelanleihen, Optionsscheine und Limited Partnerships. Ausgeschlossene Wertpapiere: Aktien mit fester Dividende und bestimmte Wertpapiere wie Wandelanleihen, Optionsscheine, Rechte, Publikumsfonds, Unit Investment Trusts, börsennotierte Partnerships, LLCs, Lizenzgesellschaften und geschlossene Fonds.
Kategorie 2: Wirtschaftliche Klassifizierung (Industrie- oder Schwellenland)
  • Wohlstand (BNE pro Kopf).
  • Gesamtkapitalisierung (Aktienmarkt).
  • Marktbreite und -tiefe.
  • Beschränkungen für ausländische Investitionen.
  • Hürden für freien Kapitalfluss von Devisen.
  • Zuverlässige und transparente Preisfindung.
  • Effiziente Marktinfrastruktur.
  • Marktaufsicht durch unabhängige Regulierungsbehörde.
  • Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung.
  • Anzahl der Unternehmen, welche die Anforderungen für Markkapitalisierung und Liquidität erfüllen.
  • Akzeptanz ausländischer Eigentümer.
  • Auflagen bzw. Einschränkungen für Kapitaltransfers (Kapitalzu- und -abflüsse).
  • Operative Effizienz.
  • Stabilität der Institutionen.
  • Makroökonomisches Umfeld, politische Stabilität.
  • Ausreichendes relatives Marktvolumen, das sich auf das Gesamtportfolio auswirkt.
  • Marktstruktur: > 5 börsennotierte Unternehmen, float-bereinigte Marktkapitalisierung, Mindesthandelsvolumen (in Dollar).
  • Bedingungen für Anleger: Handels- und Fremdwährungsabwicklung, Zugang zu Devisen, Kapitalkontrollen und -restriktionen, Handelsregulierung.
Entsprechend der Klassifizierung des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Kategorie 3: Geografische Klassifizierung (Region oder Land).
  • Genehmigung direkter Kapitalbeteiligungen durch ausländische Investoren.
  • Verfügbarkeit aktueller Daten.
  • Hürden für zeitnahe Rückführung von Dividenden und Kapitalerträgen.
  • Nachweis für internationales Interesse.
  • Adäquate Liquidität.
  • Mindestvolumen (nicht kleiner als 99% der investierbaren Marktkapitalisierung).
  • Mindest-Marktkapitalisierung je nach Markt (Industrie- oder Schwellenland).
  • Mindestliquidität. Für ausländische Investoren zugänglicher Anteil am Gesamtkapital (Foreign Factor Inclusion).
  • Mindesthandelsdauer (Sperrfrist für Neuemissionen).
  • Länder mit float-bereinigter Marktkapitalisierung ≥ USD 1 Mrd.
  • Marktvolumen ≥ 40 BP eines repräsentativen Marktindex für Industrie- oder Schwellenländer.
  • Akzeptanz ausländischer Eigentümer.
  • Einschränkungen bzw. Auflagen für Kapitalzu- und -abflüsse.
  • Operative Effizienz.
  • Zugang für nicht gebietsansässige Investoren.
  • Verfügbarkeit einer umtauschfähigen Währung und historischer Marktdaten; Preisfindung für Aktien und Wechselkurse in Echtzeit.
  • Verfügbarkeit verlässlicher Datenquellen.
  • Kennzahlen für wirtschaftliche Freiheit.
  • Zeitplan für Aufnahme oder Ausschluss von Ländern.
Kategorie 4a: Klassifizierung nach Anlagestil Wertkriterien:
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis pro Aktie.
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis pro Aktie.
  • Dividendenrendite.
  • Kurs-Cashflow-Verhältnis pro Aktie.
Wertkriterien:
  • Verhältnis Buchwert pro Aktie zu Preis.
  • Ertragsprognose pro Aktie (zwölf Monate).
  • Dividendenrendite.
  • Kurs-Cashflow-Verhältnis pro Aktie.
Wertkriterien:
  • Verhältnis Buchwert pro Aktie zu Preis.
  • Verhältnis Umsatz pro Aktie zu Preis.
  • Verhältnis Cashflow pro Aktie zu Preis.
  • Dividendenrendite.
Nicht zutreffend
  Wertkriterien:
  • Historische EPS-Wachstumsrate auf drei Jahre.
  • Historische Umsatz-Wachstumsrate auf drei Jahre.
  • EPS-Wachstumsprognose auf zwei Jahre.
  • Umsatz-Wachstumsprognose auf zwei Jahre.
Wertkriterien:
  • Langfristige EPS-Wachstumsprognose.
  • Kurzfristige EPS-Wachstumsprognose.
  • Aktuelles internes Wachstum.
  • Langfristiger historischer EPS-Wachstumstrend.
  • Langfristiger historischer Wachstumstrend des Umsatzes je Aktie.
Wertkriterien:
  • Historische EPS-Wachstumsrate auf fünf Jahre.
  • Historische SPS-Wachstumsrate auf fünf Jahre.
  • Jährliche interne Wachstumsrate (5-Jahres-Durchschnitt)
Nicht zutreffend
Kategorie 4b: Stilklassifikation (Aufschlüsselung der Marktkapitalisierung nach Small, Mid und Large Cap)
  • Large Cap: >72%.*
  • Mid Cap: 72% – 92%.
  • Small Cap: <92%.
*FTSE wendet für jedes Kapitalisierungssegment Pufferzonen an.
  • Large Cap: Top 70% ±5%.
  • Standard-Index: Top 85% ±5%.
  • Mid Cap: Standard-Index minus Large Cap Index.
  • Small Cap: 99% +1% bzw. -0,5% des Standardindex.
  • Large Cap: Top 70%.
  • Mid Cap: Top 70%–85%.
  • Small Cap: Top 85%–100%.
  • Large Cap: Top 85%.
  • Mid Cap: Top 80%–90% (Überschneidungen mit Small- und Large Cap).
  • Small Cap: Top 85%–100%.

Quelle: FTSE, MSCI, S&P und Dow Jones.
1 Detaillierte Vergleiche der Methodiken zur Benchmark-Erstellung auf Grundlage der folgenden Kriterien:
Zusammensetzung. Methodik des Indexanbieters zur Auswahl benchmarkfähiger Wertpapiere.
Marktkapitalisierung. Prozess zur Migration von Wertpapieren zwischen verschiedenen Benchmarks bei Schwankungen in der Marktkapitalisierung.
Rebalancing. Häufigkeit und Kriterien, nach denen ein Benchmark-Anbieter die Gewichtungen einzelner Wertpapiere anpasst, um das angegebene Ziel der Benchmark einzuhalten.
Wachstumskriterien. Kriterien, nach denen ein Benchmark-Anbieter Wertpapiere als Wachstumsaktie oder als Aktie mit überdurchschnittlichem Ertragswachstumspotenzial (im Vergleich zum Gesamtmarkt) einstuft.