Ein Kommentar von David Hsu, Senior Equity Index und ETF Product Specialist, Vanguard Europe.
ETFs bieten Anleger:innen ein kosteneffizientes und liquides Exposure auf zahlreiche diversifizierte Indizes und zeichnen sich zudem durch Transparenz aus, denn die Fonds veröffentlichen regelmäßig eine vollständige Liste ihrer Positionen, Renditekennzahlen und Kosten. Diese Eigenschaften haben börsengehandelte Fonds zu dem wohl dynamischsten neuen Anlageprodukt der letzten zwei Jahrzehnte gemacht.
In einer so großen und vielseitigen Assetklasse wie Aktien können Anleger:innen mit ETFs ein sehr viel diversifizierteres Exposure aufbauen, als sie es auf eigene Faust jemals erreichen könnten. Wer beispielsweise in den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF investiert, beteiligt sich automatisch an mehr als 4.000 großen und mittelgroßen Unternehmen aus 50 Industrie- und Schwellenländern.
Doch woran erkennt man einen guten Aktien-ETF? Europäische Anleger:innen können aus 1.993 verschiedenen ETFs[1] auswählen; Unterschiede in den Nuancen ihrer Anlageprozesse und ihrem Markt-Exposure sind fast unendlich, die Vielfalt kann einige überfordern.
Als Erstes sollten Anleger:innen überprüfen, ob ein Aktien-ETF seinen Index tatsächlich so genau abbildet, wie sie es annehmen. Einen kompakten Markt wie den FTSE 100 abzubilden, ist vergleichsweise einfach. Aber was ist, wenn es sich bei der Benchmark um einen global diversifizierten Index handelt? Die Kosten einer Indexreplikation auf Grundlage jeder einzelnen Aktie würde den Fonds unbezahlbar machen. Hier kommt es darauf an, wie effizient der ETF die ständigen Veränderungen im Index in seinem Portfolio umsetzt.
Die andere entscheidende Variable: Kosten. Kann ein ETF die ständigen täglichen Indexänderungen nicht effizient steuern und umsetzen, steigen unweigerlich die Kosten – mit erheblichen langfristigen Folgen für die Fondsrendite. Ein solcher ETF würde seinen Zweck verfehlen. Soll ein ETF effektiv auf Veränderungen reagieren und seinen Tracking Error unter Kontrolle halten, müssen die Manager:innen des Fonds Wertpapiere rechtzeitig und wohlüberlegt handeln.
Vanguard hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Fonds, mit denen Anleger:innen ihre Ziele effizient umsetzen können. In den USA haben wir ETFs bereits im Jahr 2001 für die große Mehrheit der Anleger:innen zugänglich gemacht.
Außerdem investieren wir große Summen in die Förderung unser Portfoliomanager:innen und die Entwicklung unserer Handelsprozesse. Unsere globale Plattform nutzt neueste Technologien und Instrumente, mit denen wir uns kontinuierlich an Veränderungen im Marktumfeld anpassen können. Dank unserer Größe erzielen wir zudem Skalenerträge durch hohe Handelsvolumen, sodass wir weniger für Broker bezahlen müssen und unsere Kosten insgesamt unter Kontrolle halten können.
Im Management von ETFs ist eine globale Perspektive wohl genauso wichtig wie bei aktiven Fonds. Wir handeln Wertpapiere in den USA, in Großbritannien und in Australien und können dadurch sowohl globale als auch lokale Beziehungen zu Brokern nutzen, um unsere Order-Ausführung zu optimieren und die Kosten für unsere Fondsanleger:innen zu senken. Neben Broker-Beziehungen achten wir auf einen regelmäßigen Austausch mit lokalen Regulierungsbehörden, Börsen und Branchenverbänden, um einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Strukturen unserer jeweiligen Zielmärkte zu leisten.
Ein weiteres zentrales Merkmal unserer Prozesse ist die Integration von Handel und Portfoliomanagement unserer ETFs im selben Team: Unsere Portfoliomanager:innen sind gleichzeitig Händler:innen, was besonders wichtig ist, wenn wir anstehende Indexveränderungen, Kapitalmaßnahmen und tägliche Cashflows steuern und verwalten. Wir streben einen möglichst niedrigen Tracking Error gegenüber unseren Benchmarks an und wollen gleichzeitig die Transaktionskosten unserer Fonds begrenzen.
Ein effizienter ETF-Handel kann ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten, den Anleger:innen nicht ignorieren sollten: Wer in Vanguard ETFs investiert, kann die Kompetenz des Vanguard Capital Markets Teams ausschöpfen, das unsere Kund:innen bei ihrer Order-Ausführung unterstützt.
Für eine ausreichende Liquidität und möglichst kleine Geld-/Brief-Spannen ist ein Aktien-ETF auf ein bestimmtes Mindestanlagevolumen angewiesen – in der Regel etwa 10 Millionen US-Dollar. Anleger:innen sollten zudem das Handelsvolumen überprüfen, da selten gehandelte Wertpapiere womöglich auch schwerer zu verkaufen sind. Und natürlich sollten sie auf den Tracking Error achten. Weicht ein ETF zu stark von seinem Index ab, erfüllt er seinen Zweck nicht, was zu unerwarteten Ergebnissen führen und ein Portfolio aus dem Gleichgewicht bringen kann.
1 Quelle: ETFGI; Stand: 31. Juli 2022.
Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken
Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Investoren können Verluste auf ihrer Investitionen erleiden.
Manche Fonds investieren in Schwellenländern, die im Vergleich zu entwickelteren Märkten volatiler sein können. Infolgedessen kann der Wert Ihrer Anlagen steigen oder fallen.
Bei Investitionen in kleinere Unternehmen kann eine höhere Volatilität gegeben sein, als dies bei Investitionen in etablierte Blue-Chip-Unternehmen der Fall ist.
ETF-Anteile können nur durch einen Makler erworben oder verkauft werden. Die Anlage in ETFs bringt eine Börsenmakler-Provision und eine Geld-Brief-Spanne mit sich, was vor der Anlage vollständig berücksichtigt werden sollte.
Fonds, die in festverzinsliche Wertpapiere investieren, bergen das Risiko eines Zahlungsausfalls bei Rückzahlungen und einer Beeinträchtigung des Kapitalwerts Ihrer Investition. Außerdem kann das Ertragsniveau schwanken. Änderungen der Zinssätze haben wahrscheinlich Auswirkungen auf den Kapitalwert von festverzinslichen Wertpapieren. Unternehmensanleihen können höhere Erträge abwerfen, bergen aber auch ein höheres Kreditrisiko. Dadurch steigt das Risiko eines Zahlungsausfalls bei Rückzahlungen und einer Beeinträchtigung des Kapitalwerts Ihrer Investition. Das Ertragsniveau kann schwanken und Änderungen der Zinssätze haben wahrscheinlich Auswirkungen auf den Kapitalwert von Anleihen.
Der Fonds kann derivative Finanzinstrumente verwenden, um Risiken oder Kosten zu reduzieren und/oder zusätzliche Erträge oder Wachstum zu generieren. Die Verwendung von derivativen Finanzinstrumenten kann eine Erhöhung oder Verringerung des Engagements in Basiswerten bewirken und zu stärkeren Schwankungen des Nettoinventarwerts des Fonds führen. Derivative Finanzinstrumente sind finanzielle Kontrakte, deren Wert auf dem Wert einer Finanzanlage (wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder Währungen) oder einem Marktindex basiert.
Einige Fonds investieren in Wertpapiere, die auf unterschiedliche Währungen lauten. Der Wert dieser Anlagen kann aufgrund von Wechselkursschwankungen steigen oder fallen.
Weitere Informationen zu Risiken finden Sie im Abschnitt „Risikofaktoren“ im Verkaufsprospekt auf unserer Webseite https://global.vanguard.com.
Wichtige allgemeine Hinweise
Dies ist eine Marketingmitteilung.
Nur für professionelle Anleger (nach den Kriterien der MiFID II-Richtlinie), die auf eigene Rechnung investieren (einschließlich Verwaltungsgesellschaften (Dachfonds) und professionelle Kunden, die im Namen ihrer diskretionären Kunden investieren). In der Schweiz nur für professionelle Anleger. Nicht für die öffentliche Verbreitung bestimmt.
Weitere Informationen über die Anlagepolitik und die Risiken des Fonds entnehmen Sie bitte dem OGAW-Prospekt und den wesentlichen Anlegerinformationen (KIID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) für diesen Fonds sind neben dem Verkaufsprospekt verfügbar auf der Website von Vanguard unter https://global.vanguard.com/.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nicht als Angebot oder Angebotsaufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu verstehen, wenn in einem Land ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist, wenn Personen betroffen sind, denen ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung gesetzlich nicht gemacht werden darf, oder wenn derjenige, der das Angebot oder die Aufforderung macht, dafür nicht qualifiziert ist. Es handelt sich bei den in diesem Dokument enthaltenen Informationen um allgemeine Informationen, und sie stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Potenzielle Anleger werden ausdrücklich aufgefordert, professionelle Beratung zu konsultieren und sich über die Konsequenzen einer Anlage, des Haltens und der Veräußerung von [Anteilen/Aktien] sowie den Erhalt von Ausschüttungen aus Anlagen zu informieren.
Vanguard Funds plc wurde von der irischen Zentralbank als OGAW zugelassen und für den öffentlichen Vertrieb in bestimmten EWR-Ländern und in Großbritannien registriert. Künftige Anleger finden im Prospekt des Fonds weitere Informationen. Künftigen Anlegern wird weiterhin dringend geraten, sich bezüglich der Konsequenzen von Investitionen in den Fonds, dem Halten sowie dem Abstoßen von Anteilen des Fonds und dem Empfang von Ausschüttungen aus solchen Anteilen im Rahmen des Gesetzes, in dem sie steuerpflichtig sind, an ihren persönlichen Berater zu wenden.
Der Manager von Vanguard Funds plc ist Vanguard Group (Ireland) Limited. Vanguard Asset Management, Limited ist eine Vertriebsgesellschaft von Vanguard Funds plc.
Die Verwaltungsgesellschaft der in Irland domizilierten Fonds kann beschließen, alle Vereinbarungen über den Vertrieb der Anteile in einem oder mehreren Ländern gemäß der OGAW-Richtlinie in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beenden.
Der indikative Nettoinventarwert („iNIW“) für die ETFs von Vanguard wird auf Bloomberg oder Reuters veröffentlicht. Informationen zu den Beständen finden Sie in der Portfolio Holdings Policy unter https://fund-docs.vanguard.com/portfolio-holdings-disclosure-policy.pdf.
Für Anleger in Fonds mit Sitz in Irland ist eine Zusammenfassung der Anlegerrechte unter https://www.ie.vanguard/content/dam/intl/europe/documents/en/vanguard-investors-rights-summary-irish-funds-jan22.pdf in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Niederländisch und Italienisch erhältlich.
Zu den Unternehmen der London Stock Exchange Group gehören FTSE International Limited ("FTSE"), Frank Russell Company ("Russell"), MTS Next Limited ("MTS“) und FTSE TMX Global Debt Capital Markets Inc. ("FTSE TMX"). Alle Rechte vorbehalten. "FTSE®", "Russell®", "MTS®", "FTSE TMX®" und "FTSE Russell" sowie andere Dienstleistungs- und Handelsmarken im Zusammenhang mit den Indizes von FTSE oder Russell sind Handelsmarken der Unternehmen der London Stock Exchange Group und werden von FTSE, MTS, FTSE TMX und Russell unter Lizenz verwendet. Alle Informationen werden nur zu Informationszwecken aufgeführt. Die Unternehmen der London Stock Exchange Group und die Lizenzgeber übernehmen keine Verantwortung und keine Haftung für Fehler oder Verluste, die durch die Verwendung dieser Publikation entstehen. Die Unternehmen der London Stock Exchange Group und die Lizenzgeber enthalten sich jeder impliziten oder expliziten Behauptung, Vorhersage, Gewährleistung oder Stellungnahme sowohl in Bezug auf die Ergebnisse, die durch die Nutzung der FTSE oder Russell Indizes erzielt werden können, als auch die Tauglichkeit oder Eignung der Indizes für jedweden Zweck, zu dem sie herangezogen werden könnten.
Für niederländische professionelle Investoren: Nur für niederländische Investoren: Der oder die in diesem Dokument erwähnte(n) Fonds ist/sind im AFM-Register gemäß der Definition in Abschnitt 1:107 des niederländischen Gesetzes über die Finanzaufsicht (Wet op het financieel toezicht) aufgeführt. Einzelheiten zum Risikoindikator für jeden der in diesem Dokument aufgeführten Fonds entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Factsheet, das Sie auf unserer Webseite finden: https://www.nl.vanguard/professional/product.
Für Schweizer professionelle Investoren: Der Manager von Vanguard Funds plc ist Vanguard Group (Ireland) Limited. Die Vanguard Investments Switzerland GmbH ist eine Vertriebsgesellschaft von Vanguard Funds plc in der Schweiz. Vanguard Funds plc wurde von der Zentralbank von Irland als OGAW zugelassen. Künftige Anleger finden im Prospekt des Fonds weitere Informationen. Künftigen Anlegern wird weiterhin dringend geraten, sich bezüglich der Konsequenzen von Investitionen in den Fonds, dem Halten sowie dem Abstoßen von Anteilen des Fonds und dem Empfang von Ausschüttungen aus solchen Anteilen im Rahmen des Gesetzes, in dem sie steuerpflichtig sind, an ihren persönlichen Berater zu wenden.Vanguard Funds plc wurde von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zum Vertrieb in und aus der Schweiz zugelassen. Die Vertretung und Zahlstelle in der Schweiz ist BNP Paribas Securities Services, Paris, Succursale de Zurich, Selnaustrasse 16, 8002 Zürich. Exemplare der Satzung, des KIID und des Verkaufsprospekts für diese Fonds sind kostenlos in Landessprachen bei der Vanguard Investments Switzerland GmbH über unsere Website https://global.vanguard.com/ und bei der Vertretung in der Schweiz erhältlich.
Im EWR herausgegeben von der Vanguard Group (Ireland) Limited, die in Irland von der irischen Zentralbank reguliert wird.
In der Schweiz herausgegeben von Vanguard Investments Switzerland GmbH.
Herausgegeben von Vanguard Asset Management, Limited, die in Großbritannien von der Financial Conduct Authority zugelassen ist und von ihr reguliert wird.
© 2022 Vanguard Group (Irland) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
© 2022 Vanguard Investments Switzerland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
© 2022 Vanguard Asset Management, Limited. Alle Rechte vorbehalten.