Lädt...
In einer aktuellen Studie hat Vanguard Anleger:innen befragt, welche Aspekte professioneller Beratung ihnen wichtig sind. Die Ergebnisse zeigen auf, wie Berater:innen ihr Leistungsangebot optimieren und wachsen können.
In Zeiten schwacher Konjunktur und turbulenter Märkte lassen einige Anleger:innen ihr Geld lieber auf dem Konto, was jedoch eine negative Realrendite praktisch garantiert. Geduld ist seit jeher eine wichtige Voraussetzung für Erfolg in der Geldanlage.
Dank Erkenntnissen aus der Neuroökonomie und der künstlichen Intelligenz wird Verhaltenscoaching zunehmend zu einer harten Wissenschaft. Wie Berater:innen das für sich nutzen können.
Den Schwerpunkt des Vanguard Investment Stewardship Programms bilden wesentliche Risiken in den Unternehmen, in die unsere Aktienindexfonds investieren, darunter auch ökologische, soziale und Governance-Risiken (ESG). Werden diese Risiken nicht erkannt und richtig gesteuert, drohen langfristig Wertverluste für Aktionär:innen.
In einer aktuellen Studie untersucht Vanguard die Wertwahrnehmung von Kund:innen menschlicher und digitaler Beratungsdienste. Die Ergebnisse können Berater:innen helfen, ihr Leistungsangebot besser zu kommunizieren und die richtigen Kund:innen anzusprechen.
Der Aufstieg von Robo-Beratern kann wie eine Bedrohung für das Geschäftsmodell menschlicher Berater:innen erscheinen. Untersuchungen von Vanguard zeigen jedoch, dass Kund:innen ihren menschlichen Berater:innen weitaus treuer sind als Anleger:innen, die digitale Beratungsleistungen in Anspruch nehmen – und einem Wechsel keineswegs abgeneigt sind.
In unserem Newsletter teilen wir Ihnen 1x im Monat das Wichtigste mit – so wissen Sie als erstes über Produktneuerungen Bescheid, neueste Analysen und Studien, sowie ETF-Flows.