Auf einen Blick

  • Chinas Großbanken haben im ersten Quartal 2025 erstmals halbjährliche Dividenden ausgeschüttet und damit die Auswirkungen der neuen Zölle verschleiert, die die Ausschüttungen in anderen Regionen bereits belastet haben.
  • Ohne China wäre das Dividendenwachstum im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres stabil geblieben, wobei hohe Ausschüttungen in den USA und in Japan rückläufige Dividenden in anderen Ländern ausgleichen konnten.
  • Die weitreichenden Dividendenkürzungen in der zyklischen Konsumgüterindustrie sind möglicherweise ein erstes Anzeichen dafür, dass sich Unternehmen auf ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld und sinkende Konsumausgaben einstellen.

Das Dividendenwachstum stockt, Unternehmen stellen sich auf eine ungewisse Zukunft ein

Die Wachstumsdynamik des zweiten Halbjahres 2024 hat sich im ersten Quartal des neuen Jahres nicht fortgesetzt, trotzdem sind die Dividenden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,4% auf 398 Milliarden US-Dollar gestiegen. Gegenüber dem deutlichen Anstieg des Vorquartals enttäuscht das Ergebnis jedoch und schwächt den saisonbereinigten Wachstumstrend: Das 12-Monats-Wachstum ging auf 8,5% zurück, was einem Ausschüttungsvolumen von 2,2 Billionen US-Dollar entspricht. Möglicherweise lässt sich an dem Wachstumsrückgang bereits ablesen, dass der Kurswechsel in der US-Handelspolitik und Unsicherheit den Ausblick der Unternehmen trüben.

Die chinesische Regierung versucht derweil mit einem regulatorischen Vorstoß, mehr Transparenz am chinesischen Aktienmarkt herzustellen und den Shareholder Value zu fördern. Die größten Banken des Landes, ICBC, Bank of China, Agricultural Bank of China und Bank of Communications haben daraufhin im ersten Quartal ungewöhnliche Zwischendividenden in Höhe von insgesamt 24,3 Milliarden US-Dollar ausgeschüttet, was rund der Hälfte der jährlichen Ausschüttungen des letzten Jahres entspricht und darauf hindeutet, dass die vier großen chinesischen Banken womöglich auf halbjährliche Dividenden umstellen.

Bis zum Jahr 2024 wurden Dividenden in China in der Regel jährlich ausgeschüttet, im chinesischen Bankensektor rechnen wir jedoch zukünftig mit einer gleichmäßigeren Verteilung. Dem Beispiel der Banken könnten auch andere chinesische Unternehmen folgen und auf halb- oder sogar vierteljährliche Ausschüttungen umstellen. 

Globale Dividendenlandschaft: Wachstumsbeiträge im 1. Quartal

Aufteilung nach Region, 1. Quartal 2025 ggü. Vorjahreszeitraum

Ein Diagramm zeigt, dass chinesische Unternehmen im ersten Quartal 2025 überdurchschnittlich zu den globalen Dividendenausschüttungen beigetragen haben.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Quelle: FactSet, Vanguard. Daten vom 31. März 2025 auf Grundlage der Komponenten des FTSE All-World Index.

Hätten Chinas Megabanken nicht überraschend auf halbjährliche Ausschüttungen umgestellt, wären die Dividenden im ersten Quartal stagniert. Zwar haben Finanz-, Basiskonsumgüter- und IT-Unternehmen aus Nordamerika ihre Dividenden erhöht, der Effekt wurde jedoch durch sinkende Ausschüttungen von Grundstoffunternehmen im Raum Asien/Pazifik (ohne Japan) und Energieunternehmen aus Schwellenländern (ohne China) weitgehend ausgeglichen.

Die Dividendenkürzungen in der zyklischen Konsumgüterindustrie im ersten Quartal, vor allem in den USA (-5,8 Mrd. USD ggü. Vj.) und in China (-2,3 Mrd. USD), deuten darauf hin, dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher mit nicht lebensnotwendigen Ausgaben zurückhalten. Aufgeschobene Ausgaben könnten die Ergebnisse von Unternehmen belasten und Anpassungen in der Dividendenpolitik nach sich ziehen.

Globale Dividendenlandschaft: Wachstumsbeiträge im 1. Quartal

Aufteilung nach Branchen, 1. Quartal 2025 ggü. Vorquartal

Ein Diagramm zeigt, dass steigende Dividendenausschüttungen von Finanzunternehmen teilweise durch Dividendenkürzungen in den Sektoren Energie und zyklische Konsumgüter ausgeglichen wurden.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Quelle: FactSet, Vanguard. Daten vom 31. März 2025 auf Grundlage der Komponenten des FTSE All-World Index. Hinweis: EN = Energie, FN = Finanzwerte, ID = Industriewerte, CD = zyklische Konsumgüter, CS = Basiskonsumgüter, TE = Technologie, RE = Immobilien, HC = Gesundheitswesen, UT = Versorgungsunternehmen, TM = Telekommunikation, BM = Grundstoffe.

Ausblick

Im Herbst wird sich zeigen, ob die Umstellung auf einen Halbjahresrhythmus in China zu einer Halbierung der Ausschüttungen im dritten Quartal führt. Im zweiten Quartal rückt jedoch erst einmal Europa in den Fokus. Ob die exportorientierten europäischen Unternehmen allerdings trotz anhaltender Dollar-Stärke neue Ausschüttungsrekorde (in US-Dollar) aufstellen können, scheint in Anbetracht der Risiken in der Handelspolitik zunehmend fraglich.

Was für Dividendenaktien spricht

Dividenden sind nach wie vor eine wesentliche Komponente langfristiger Aktienrenditen. Seit 1993 ist der FTSE-All-World-Index um fast 1.150% gestiegen, und mehr als die Hälfte dieses Anstiegs (586 Prozentpunkte) ist auf den Aufzinsungseffekt reinvestierter Dividenden zurückzuführen.1 In Zukunft könnten Dividenden sogar weiter an Bedeutung gewinnen, insbesondere wenn die Kurskomponente, die das Unternehmenswachstum widerspiegelt, in einem durch höhere Unsicherheit und Stagflationsrisiken gekennzeichneten Wachstumsumfeld unter Druck kommt.

 

Quelle: FactSet, Vanguard. Daten für den Zeitraum vom 31. Dezember 1993 bis 31. März 2025. Berechnungen auf Grundlage der Bruttogesamtrendite und der Kursrendite in Landeswährung für den längsten verfügbaren Zeitraum.

Relevante ETFs

Vanguard ETFs

Vanguard ETFs

Mit unseren kostengünstigen, unkomplizierten und diversifizierten ETFs können Anlegerinnen und Anleger langfristig beständigere Ergebnisse erzielen.

Vanguard ETFs
""
""

Werden Sie zum Anlagespezialisten und sammeln Sie CPD-Punkte

Von wichtigen Anlageprinzipien bis zum Portfolioaufbau – mit unseren Multimedia-Anwendungen können Sie Ihr Anlagewissen vertiefen.

""
""

Events und Webinare

Besuchen Sie unsere On-Demand-Bibliothek und halten Sie sich über unsere CPD-akkreditierten Events auf dem Laufenden.

Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken

Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Investoren können Verluste auf ihrer Investitionen erleiden.

Die frühere Wertentwicklung gibt keinen verlässlichen Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. In den Performanceangaben sind die Provisionen und Kosten im Zusammenhang mit der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen nicht berücksichtigt.

Wichtige allgemeine Hinweise

Nur für professionelle Anleger (nach den Kriterien der MiFID II-Richtlinie), die auf eigene Rechnung investieren (einschließlich Verwaltungsgesellschaften (Dachfonds) und professionelle Kunden, die im Namen ihrer diskretionären Kunden investieren). In der Schweiz nur für professionelle Anleger. Nicht für die öffentliche Verbreitung bestimmt.

Die hier enthaltenen Informationen sind nicht als Angebot zum Kauf oder Verkauf oder als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren in einer Rechtsordnung zu betrachten, in der ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung gegen das Gesetz verstößt, oder an Personen, denen gegenüber es rechtswidrig ist, ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung zu machen, oder wenn die Person, die das Angebot oder die Aufforderung abgibt, nicht qualifiziert ist, dies zu tun.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich zu Bildungszwecken und stellen keine Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Anlagen dar.

Im EWR herausgegeben von der Vanguard Group (Ireland) Limited, die in Irland von der irischen Zentralbank reguliert wird.

In der Schweiz herausgegeben von Vanguard Investments Switzerland GmbH.

Herausgegeben von Vanguard Asset Management, Limited, die in Großbritannien von der Financial Conduct Authority zugelassen ist und von ihr reguliert wird.

© 2025 Vanguard Group (Irland) Limited. Alle Rechte vorbehalten.

© 2025 Vanguard Investments Switzerland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

© 2025 Vanguard Asset Management, Limited. Alle Rechte vorbehalten.