Du willst dein Geld investieren und langfristig Vermögen aufbauen? ETFs (Exchange Traded Funds) bieten dir eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, an der Entwicklung ganzer Märkte teilzuhaben.

Das Wichtigste zum Kauf von ETFs auf einen Blick

  • Kauf nur mit Depot möglich

    m ETFs zu kaufen, benötigst du ein Wertpapierdepot bei einem Online-Broker, einer Direktbank oder über eine Investmentplattform. Der Zugang ist oft online und flexibel – je nach Anbieter unterscheiden sich Kosten, Bedienung und Angebot.

  • Einmalanlage oder Sparplan

    Du kannst Fonds wie ETFs entweder mit einer einmaligen Investition kaufen oder regelmäßig per Sparplan besparen. Welche Variante besser passt, hängt von deiner Anlagestrategie, dem verfügbaren Budget und deinem gewünschten Investitionsrhythmus ab.

  • Das passende Produkt finden

    Bei der Auswahl eines ETFs spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Index (z. B. MSCI World, FTSE All-World), Ertragsverwendung (thesaurierend oder ausschüttend), Anlageklasse (Aktien oder Anleihen), Region, Risiko und laufende Kosten. Bevor du Bevor du einen ETF auswählen, solltest du zwei wichtige Fragen beantworten: Wie hoch ist deine Risikotoleranz und wie lang dein Anlagehorizont?

Wie kann ich ETFs kaufen?

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der zum Beispiel die Entwicklung eines Marktes – etwa des MSCI World oder FTSE All-World – abbildet. Die meisten ETFs werden nicht aktiv verwaltet, sondern folgen in der Regel einfach einem Index. Das macht ETFs meist kostengünstig, transparent und leicht verständlich. Da sie wie Aktien an der Börse gehandelt werden, kannst du sie während der Handelszeiten kaufen oder verkaufen und dir so mit nur einem Produkt ein breit gestreutes Portfolio aufbauen. ETFs zu kaufen ist für viele ein erster Schritt in die Welt der Geldanlage und deutlich unkomplizierter, als du es dir möglicherweise vorstellst.

Um ETFs zu kaufen, brauchst du ein Wertpapierdepot, das du bei einer Direktbank oder einem Online-Broker eröffnest. Dort kannst du entweder ETF-Anteile einmalig kaufen oder dich für einen ETF-Sparplan entscheiden, bei dem regelmäßig ein fester Betrag investiert wird. Die Wahl hängt davon ab, ob du dein Geld lieber schrittweise investieren oder direkt einen größeren Betrag anlegen möchtest. Wichtig ist: Du entscheidest selbst, wann und wie du ETFs kaufen möchtest.

Vanguard ETFs kannst du bei zahlreichen Plattformen online in Deutschland kaufen – entweder über einen ETF-Sparplan oder per Einmalanlage. Eine Übersicht, welche ETFs du kaufen kannst, findest du auf unserer Produktseite. Wenn du noch unsicher bist, welcher ETF für dich geeignet ist oder wo du ETFs kaufen solltest, kann eine unabhängige Beratung zusätzlich helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Kauf von ETFs

ETFs kaufen – wie geht das konkret? Auch wenn es auf den ersten Blick nach vielen Entscheidungen aussieht, ist der Weg gut planbar. Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung für deinen ETF-Kauf behältst du den Überblick – vom ersten Klick bis zur fertigen Investition.

  • Depot eröffnen

    Bevor du Fonds wie ETFs kaufen kannst, brauchst du ein Wertpapierdepot. Das ist im Grunde dein digitales Konto für Aktien, Fonds und andere Wertpapiere. Ein Depot bekommst du bei einer Direktbank oder einem Online-Broker. Achte beim Vergleich auf Kosten, Benutzerfreundlichkeit und verfügbare Handelsplätze.

    Zur Anbieterliste
  • Den passenden ETF finden

    Überlege dir, welches Ziel verfolge ich mit meiner Geldanlage? Je nachdem, ob du für die Altersvorsorge, ein bestimmtes Projekt oder einfach den Vermögensaufbau sparen willst, kommen unterschiedliche ETFs infrage. Folgende Fragen helfen möglicherweise bei der Entscheidung:

    • Wie lang ist mein Anlageziel und -horizont? (Anlageplan)

    • Welchen Index bildet der ETF ab? (z. B. S&P 500 , FTSE All-World)

    Ein sorgfältiger Vergleich vor dem Kauf eines ETF hilft dir dabei, verschiedene Produkte besser einzuschätzen und den ETF zu finden, der zu deinen Zielen passt.

  • Order aufgeben

    Wenn du dich entschieden hast, welchen ETF du kaufen möchtest, kannst du die Order direkt in deinem Depot aufgeben. Folgende Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung:

    • eine Einmalanlage tätigen

    • einen Sparplan einrichten – also regelmäßig investieren

    Bei vielen Plattformen findest du eine intuitive Oberfläche, die dich durch die einzelnen Schritte des Kaufvorgangs führt. 

  • Investition verfolgen

    Nach dem Kauf siehst du die ETF-Anteile in deinem Depot. Jetzt heißt es Disziplin zeigen und nicht von kurzfristigen Kursschwankungen verunsichern lassen. Die Wertentwicklung kannst du regelmäßig im Depot oder auf der Produktseite verfolgen.

    Bevor du entscheidest, welchen ETF du jetzt kaufen möchtest, lohnt sich ein Blick auf den Anbieter hinter dem Produkt. Bei Vanguard steht seit jeher das Interesse der Anlegerinnen und Anleger im Mittelpunkt – mit einem klaren Fokus auf niedrige Kosten, breite Diversifikation und langfristigen Anlageerfolg.

    Unsere Produktpalette umfasst unter anderem:

    • Globale und regionale Aktien-ETFs 

    • Anleihen-ETFs für mehr Stabilität im Portfolio

    • Multi-Asset ETFs wie die LifeStrategy Fonds, die Aktien und Anleihen in einem Produkt kombinieren

    Alle ETFs von Vanguard sind physisch repliziert, folgen etablierten Indizes und sind so aufgebaut, dass sie einfach zu verstehen und flexibel einsetzbar sind.

ETFs finden, die zu dir passen – mit Vanguard

Mit Vanguard ETFs investierst du breit gestreut, kosteneffizient und langfristig – ganz gleich, ob du global, regional, in Aktien, Anleihen oder über unsere Multi-Asset ETFs investieren möchtest.

Jetzt passende Produkte entdecken

Welche ETFs kann ich kaufen?

Wenn du ETFs kaufen möchtest, hast du viele Möglichkeiten. Denn je nachdem, ob du für die Rente sparen, ein Vermögen aufbauen oder dein Portfolio breiter aufstellen möchtest, kommt ein anderer ETF infrage.

Damit du den Überblick behältst, hilft es, die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zu kennen:

  • Global oder regional: Willst du weltweit investieren oder dich lieber auf bestimmte Länder und Regionen fokussieren?

  • Aktien-ETF oder Anleihen-ETF: Enthalten sie Unternehmensanteile (Aktien) oder verzinsliche Wertpapiere (Renten)?

  • Thesaurierend oder ausschüttend: Werden Erträge automatisch reinvestiert oder regelmäßig ausgezahlt?

  • Passiv oder aktiv verwaltet: Bildet der ETF einen Index nach oder trifft ein Fondsmanagement aktive Anlageentscheidungen?

  • Breit gestreut oder thematisch fokussiert: Streuen sie das Risiko über viele Branchen – oder konzentrieren sie sich auf ein bestimmtes Thema?

Die folgende Übersicht zeigt dir, welche ETF-Arten es gibt – und wofür sie sich eignen.

Kategorie Beschreibung Geeignet für… Beispiele / Hinweise
Globale Aktien-ETFs Investieren weltweit in große und mittelgroße Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Langfristiger Vermögensaufbau, Rentenplanung z. B. FTSE All-World UCITS ETF 
Regionale Aktien-ETFs Fokus auf bestimmte Regionen oder Länder wie Europa, USA oder Schwellenländer. Gezielte regionale Gewichtung im Depot z. B. FTSE Emerging Markets ETF

Anleihen-ETFs

 

Investieren in Staats- oder Unternehmensanleihen mit unterschiedlichem Risiko. Anleger mit Wunsch nach Stabilität und regelmäßigen Erträgen z. B. Global Aggregate Bond ETF, Euro Government Bond ETF
Multi-Asset ETFs Kombinieren Aktien und Anleihen in einem Produkt mit fester Gewichtung. Einfache Lösung für ausgewogene ETF Fonds kaufen Strategie Vanguard LifeStrategy ETFs (z. B. 60% Aktien, 40% Anleihen)
Ausschüttende ETFs Zahlen Dividenden oder Zinserträge regelmäßig aus. Anleger, die laufende Einnahmen bevorzugen Im Fondsnamen oft mit „Distributing“ gekennzeichnet
Thesaurierende ETFs Legen Erträge automatisch wieder an – ideal für Zinseszinseffekt. Langfristige Strategien wie ETF-Sparplan Im Fondsnamen mit „Accumulating“ gekennzeichnet
Themen-/Sektor-ETFs Investieren gezielt in bestimmte Branchen oder Trends wie neue Technologien. Für spekulative Anleger  Vanguard setzt auf breite Diversifikation statt kurzfristiger Trendthemen.
Aktiv verwaltete ETFs ETF-Struktur mit aktivem Fondsmanagement. Für Anleger, die eine über dem Index liegende Rendite anstreben, aber die potenziellen Abwärtsrisiken kennen. In Europa konzentriert sich Vanguard auf Index-ETFs

 

Wo kann man ETFs kaufen?

Wenn du in Deutschland ETFs kaufen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten: Online über einen Broker, direkt über eine Bank, über eine Investmentplattform oder in Verbindung mit einem ETF-Sparplan. Doch wo genau kann man ETFs kaufen und worauf solltest du achten?

Ein Vergleich vor dem Kaufen von ETFs kann helfen, die Unterschiede zwischen den Anbietern besser einzuordnen. Während bei manchen die Kostenstruktur besonders günstig ist, bieten andere zusätzlich persönlichen Service, automatische Sparfunktionen oder eine besonders große Produktauswahl. Die Wahl hängt also stark davon ab, wie du investieren möchtest – regelmäßig, flexibel oder mit Unterstützung.

Hier einige Unterschiede, die du bei der Auswahl im Blick behalten kannst:

  • Online-Broker

    Sie bieten meist besonders niedrige Gebühren, eine große ETF-Auswahl und eine digitale Nutzeroberfläche. Wenn du selbstständig handeln und möglichst flexibel ETFs online kaufen möchtest, könnte das die richtige Wahl sein.

  • Direktbanken

    Sie kombinieren das klassische Bankkonto mit Depotfunktionen. Die Gebühren sind können etwas höher sein, dafür gibt es manchmal einen breiteren Service, z. B. auch telefonischer Kundenservice.

  • Filialbanken

    Sie richten sich eher an Anlegerinnen und Anleger, die den persönlichen Kontakt schätzen.

  • Investmentplattformen

    Sie bündeln die Angebote vieler Anbieter und ermöglichen einen einfachen Vergleich verschiedener ETFs. Sie sind gut, um einen Überblick zu gewinnen oder gezielt nach Möglichkeiten für den ETF-Kauf zu suchen.

Welche Kosten entstehen beim Kauf von ETFs?

Auch wenn ETFs für ihre niedrigen Kosten bekannt sind, gibt es dennoch einige Gebühren, die du kennen solltest, sowohl beim Kauf als auch während du die ETF-Anteile hältst. Diese Kosten wirken sich direkt auf deine Rendite aus – gerade bei einer langfristigen Geldanlage ist es deshalb besonders wichtig, sie im Blick zu behalten.

Hier sind die wichtigsten ETF-Kosten im Überblick:

  • Transaktionskosten: Diese fallen an, wenn du einen ETF kaufst oder verkaufst – je nach Anbieter können das fixe Ordergebühren oder prozentuale Kosten sein. Auch bei einem Sparplan entstehen mitunter Gebühren pro Ausführung.

  • Laufende Kosten (Total Expense Ratio – TER): Die TER ist eine laufende Jahresgebühr, die im ETF-Kurs eingepreist ist und alle wesentlichen Betriebskosten wie Verwaltung, Depotbank, Rebalancing und mehr ab. Indexfonds wie ETFs haben hier meist deutlich geringere Kosten als aktiv gemanagte Fonds – oft unter 0,3 % pro Jahr.

  • Spread: Der Spread ist die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs eines ETFs und hängt von Angebot, Nachfrage und Liquidität ab. Große, liquide ETFs haben meist enge Spreads – für Privatanleger sind sie oft kaum spürbar.

  • Währungsumrechnungsgebühren (falls zutreffend): Wenn du einen ETF in einer Fremdwährung kaufst, kann es zusätzlich zu Kosten für die Umrechnung kommen. Achte in diesem Fall auch auf mögliche Wechselkursrisiken.

Was sollten Anfänger beim Kauf von ETFs beachten?

Der Einstieg in die Geldanlage mit ETFs ist oft einfacher als gedacht – besonders, wenn du dich an ein paar grundlegenden Prinzipien orientierst. Die vier Vanguard-Anlagegrundsätze bieten dir eine gute Orientierung und helfen dir dabei, typische Anfängerfehler zu vermeiden.

  • Zielsetzung – Wofür willst du investieren?

    Bevor du einen ETF kaufst, solltest du dir überlegen, was du mit deiner Anlage erreichen möchtest: Geht es dir um den langfristigen Vermögensaufbau, um die Altersvorsorge oder ein konkretes Sparziel? Dein Anlageziel bestimmt nicht nur die Produktauswahl, sondern auch den passenden Anlagezeitraum.

  • Balance – Streuung ist der Schlüssel

    Ein ETF bündelt zwar bereits viele Wertpapiere, aber auch hier gibt es Unterschiede. In der Regel sollte man darauf achten, dass das eigene Geld möglichst breit gestreut wird. Wer in einen globalen Aktien-ETF investiert, beteiligt sich an der Entwicklung vieler Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Branchen. Im Unterschied dazu konzentrieren sich Indizes wie der DAX auf einen einzelnen Markt. Diese Unterschiede können sich auf die Risikoverteilung im Portfolio auswirken.

  • Kosten – Kleiner Unterschied, große Wirkung

    Auch bei ETFs lohnt sich ein Blick auf die laufenden Kosten (TER) und mögliche Transaktionsgebühren. Geringe Kosten bedeuten langfristig mehr Netto-Rendite für dich – besonders, wenn du regelmäßig per Sparplan investierst.

  • Disziplin – Nicht vom Kurs verrückt machen lassen

    Die Kurse an der Börse schwanken – das gehört dazu. Entscheidend ist, dass du deiner Strategie treu bleibst. Wer in turbulenten Phasen ruhig bleibt, nicht hektisch verkauft und langfristig denkt, hat meist die besseren Chancen auf stabile Ergebnisse.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um ETFs zu kaufen?

Es gibt keinen allgemeingültigen richtigen Zeitpunkt beim Kauf eines ETFs. Die Entwicklung der Märkte ist nicht wirklich vorhersehbar, was die Suche nach dem perfekten Einstiegszeitpunkt schwierig macht. Manche Anlegerinnen und Anleger entscheiden sich daher dafür, regelmäßig Beträge zu investieren – etwa über einen Sparplan. So wird der Kaufzeitpunkt über mehrere Termine verteilt. Andere investieren einmalig. Mehr zum Thema ETF-Sparplan oder Einmalanlage erfährst du in unserem Artikel.

Aktien oder ETFs kaufen – was sind die Vorteile?

Der Kauf einzelner Aktien statt ETFs ermöglicht es, gezielt in ein bestimmtes Unternehmen zu investieren. Das ist mit einem höheren Risiko verbunden, da keine Streuung erfolgt. ETFs hingegen bündeln viele Aktien in einem Produkt und bieten dadurch eine breitere Risikostreuung. Ob Einzelaktien oder ETFs gewählt werden, hängt von den persönlichen Zielen, der Risikobereitschaft und dem gewünschten Aufwand bei der Anlage ab.

Welchen ETF sollte ich kaufen?

Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten. Für die Auswahl eines ETFs spielen verschiedene Faktoren eine Rolle – zum Beispiel die angestrebte geografische Streuung (global oder regional), die Anlageklasse (Aktien oder Anleihen), die Ertragsverwendung (thesaurierend oder ausschüttend) oder die Kostenstruktur. 

Ein Blick auf die Produktinformationen, den zugrunde liegenden Index bzw. die verwendeten Indizes und die Zusammensetzung des Fonds kann dabei helfen, ein passendes Produkt zu finden. Manche Anlegerinnen und Anleger bevorzugen breit aufgestellte Weltindizes wie den FTSE All-World, andere orientieren sich an bekannten nationalen Indizes wie dem DAX. Die Wahl hängt von den persönlichen Zielen, der geplanten Anlagedauer und der individuellen Risikoneigung ab.

Dies ist eine Marketingmitteilung.

Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken

Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Anleger:innen erhalten den ursprünglich investierten Betrag unter Umständen nicht in voller Höhe zurück. Es besteht das Risiko eines Totalverlustes.

Die frühere Wertentwicklung gibt keinen verlässlichen Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.

ETF-Anteile können nur durch einen Makler erworben oder verkauft werden. Die Anlage in ETFs bringt eine Börsenmakler-Provision und eine Geld-Brief-Spanne mit sich, was vor der Anlage vollständig berücksichtigt werden sollte.

Wichtige allgemeine Hinweise

Vanguard stellt nur Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereit und erteilt keine Anlageberatung basierend auf individuellen Umständen. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Anlageentscheidung oder zur Eignung bzw. Angemessenheit der beschriebenen des/der Produkts/Produkte haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater

Die hier enthaltenen Informationen sind nicht als Angebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren in irgendeiner Gerichtsbarkeit zu verstehen, in der ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist, oder gegenüber Personen, gegenüber denen ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung gesetzlich nicht gemacht werden darf, oder wenn derjenige, der das Angebot oder die Aufforderung macht, dafür nicht qualifiziert ist. Die Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Sie dürfen sich deshalb bei Anlageentscheidungen nicht auf den Inhalt verlassen.

Herausgegeben von der Vanguard Group Europe GmbH, die in Deutschland von der BaFin reguliert wird. 

© 2025 Vanguard Group Europe GmbH. Alle Rechte vorbehalten.