Das Wichtigste zum ETF-Sparplan vs. Einmalzahlung auf einen Blick

  • Einsteigen leicht gemacht

    Ein ETF-Sparplan ermöglicht einen einfachen Einstieg und ist oft schon mit einem Startkapital von 25 € im Monat möglich. Eine Einmalanlage benötigt einen größeren Betrag, der 500 € oder auch mehrere Tausend Euro betragen kann.

  • Was eignet sich für wen

    Hast du einen größeren Betrag zur Verfügung, kannst du mit einer einmaligen Investition von der sofortigen Marktbeteiligung und vom Zinseszinseffekt profitieren. Die Stärke des Sparplans zeigt sich vor allem durch einen niedrigeren Durchschnittspreis, also den Cost-Average-Effect.

  • Kombinieren lohnt sich

    Du musst dich nicht zwischen ETF-Sparplan oder Einmalanlage entscheiden, sondern kannst sie auch miteinander kombinieren. So bleibst du flexibel und nutzt die Stärken beider Anlagestrategien.

Die Stärken eines ETF-Sparplans

Beim ETF-Sparplan investierst du in regelmäßigen Abständen kleinere Beträge in einen oder mehrere ETFs (Exchange Traded Funds). Besonders gut eignet sich diese Art des Vermögensaufbaus für alle mit kleinerem Budget, die dennoch Investieren und von den Renditechancen am Kapitalmarkt profitieren möchten.

Das sind die Stärken eines ETF-Sparplans:

  • Flexibler Einstieg mit geringem Kapital: Möchtest du über einen Sparplan in einen ETF einzahlen, hat das den entscheidenden Vorteil, dass du kein großes Startkapital benötigst. Loslegen kannst du schon mit kleinen monatlichen Raten von beispielsweise 25 oder 50 €. Die Raten kannst du jederzeit anpassen – nach oben selbstverständlich genauso wie nach unten.
  • Automatischer Vermögensaufbau mit Disziplin: Hast du ihn einmal eingerichtet, läuft dein ETF-Sparplan automatisch. Du legst einen Betrag fest, der jeden Monat investiert wird – unabhängig davon, wie sich der Markt gerade entwickelt. Du musst dir also nicht bei jeder Schwankung überlegen, ob du jetzt in den Markt investieren solltest oder lieber nicht.
  • Vom Cost-Average-Effekt profitieren: Der Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosten-Effekt) ist eine weitere Stärke des regelmäßigen Einsparens. Durch die stetigen Investitionen kaufst du automatisch mehr Anteile, wenn der Kurs niedrig ist und weniger, wenn er hoch ist. Dadurch ergibt sich über die Zeit ein durchschnittlicher Einstiegskurs zu einem günstigeren Durchschnittspreis. Du schützt dich so vor dem Risiko, dein gesamtes Kapital zu einem ungünstigen Zeitpunkt anzulegen.
  • Ideal für langfristige Ziele: Möchtest du langfristig investieren und Vermögen aufbauen, ist ein ETF-Sparplan genau das Richtige – sei es für deinen Ruhestand, die Ausbildung deiner Kinder oder den Kauf einer Immobilie. Wichtig ist, dass du auf das Geld das du einzahlst für die nächsten zehn sieben bis 15 Jahre nicht angewiesen bist.  

Mit einem ETF-Sparplan kannst du regelmäßig Geld anlegen, ohne dir viel Gedanken über deine nächste Investition und den Kaufzeitpunkt zu machen. So bewahrst du einen kühlen Kopf, wenn es an der Börse mal wieder auf und ab geht. Das macht den Sparplan ideal für alle, die Schwankungen etwas nervös machen.

Die Stärken einer Einmalzahlung in ETFs

Du hast einen größeren Geldbetrag zur Verfügung, weil du geerbt, von deinem Arbeitgeber eine Bonuszahlung erhalten oder eigenes Kapital angespart hast? Dann kann auch eine ETF-Einmalanlage sinnvoll sein, um Vermögen aufzubauen.

Das sind die Stärken einer ETF-Einmalzahlung:

  • Zinseszinseffekt ab dem ersten Tag: Investierst du dein Kapital auf einmal, kann es sofort für dich arbeiten. Du profitierst also von Anfang an vom Zinseszinseffekt. Dieser sorgt dafür, dass deine Renditen neue Gewinne erzielen können, wenn du sie reinvestierst. Je länger du investiert bist, desto stärker ist der Effekt über viele Jahre hinweg.
  • Sofort im Markt investiert: Bei einer Einmalzahlung nimmst du deine finanzielle Vorsorge aktiv selbst in die Hand, statt dein Geld auf deinem Giro- oder Tagesgeldkonto „herumliegen“ zu lassen. Dort verliert es aufgrund der Inflation an Wert, was durch die eher geringen Zinsen kaum ausgeglichen werden kann. Bei langfristigen Zielen wie deiner Altersvorsorge hast du mit ETFs gute Chancen auf Rendite.
  • Einfach und schnell: Im Gegensatz zum Sparplan investiert du bei einer ETF-Einmalzahlung einmal in einen oder mehrere ETFs. Das Geld ist investiert und du musst nicht daran denken, jeden Monat eine Sparrate in deine Budgetplanung einzukalkulieren. Du kannst dich zurücklehnen und deiner Investition zuschauen.

Langfristig kann es sich lohnen, dein Kapital auf einmal zu investieren, um möglichst lang vom Wiederanlageeffekt zu profitieren. Sei dir aber bewusst, dass du damit sofort dem aktuellen Marktrisiko ausgesetzt bist. Sind die Kurse gerade hoch, bekommst du weniger Anteile für dein Geld. Sollte es kurz nach der Investition an der Börse vorrübergehend bergab gehen, könnte das dein positives Gefühl vorübergehend trüben.

Ab wann lohnt sich eine ETF-Einmalanlage?

Ab wann sich eine Einmalanlage in einen ETF lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sinnvoll kann ein größerer Gesamtbetrag sein, wenn: 

  • Du mindestens ein paar Tausend Euro zur Verfügung hast. 
  • Du das Geld mindestens für die nächsten sieben bis 15 Jahre nicht brauchst. 
  • Du bereit bist, Schwankungen an der Börse auszuhalten. 
  • Du den Wiederanlageeffekt möglichst früh für dich nutzen möchtest, um langfristig vom Wachstumspotenzial der Kapitalmärkte zu profitieren. 

Einmalanlagen sind besonders dann effektiv, wenn die Kurse an der Börse langfristig steigen, was aus historischer Sicht gegeben ist. Fällt es dir allerdings nicht so leicht, Schwankungen auszuhalten oder fühlst du dich mit der Investition eines größeren Geldbetrags auf einen Schlag nicht so wohl, kannst du statt einer Einmalanlage auch gestaffelt über einen Sparplan in den ETF einzahlen. 

Hinweis: Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Sparplan und Einmalanlage

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Sparplan vs. ETF-Einmalanlage haben wir dir auf einen Blick in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

  ETF-Sparplan Einmalanlage in ETFs
Startkapital gering (oft ab 25 € im Monat möglich) Mindestkapital von mehreren Tausend Euro
Liquidität Flexibel, da du einen Teil deines Geldes auf dem Girokonto behältst (du kannst die Höhe deiner Einzahlungen anpassen, pausieren oder den Sparplan beenden) Kapital ist vollständig investiert. Um darauf zuzugreifen, müsstest du Anteile verkaufen (und das ggf. zu einem schlechten Zeitpunkt). Dabei können Steuern anfallen.
Planungssicherheit hohe Planbarkeit durch feste Raten schwankt je nach Wertentwicklung auf dem Markt
Potenzial für Rendite langfristig hoch, kann jedoch durch gestaffelten Einstieg etwas niedriger ausfallen höheres Potenzial bei sofortigem Einstieg
Risiko Risiko wird durch Cost Averaging reduziert höhere Schwankungen je nach Einstiegszeitpunkt möglich
Einstieg in den Markt schrittweise sofort 

 

Ist ein ETF-Sparplan oder eine Einmalanlage besser?

Darauf gibt es keine pauschale Antwort, die für alle Anlegerinnen und Anleger gleichermaßen passt. Ob sich für dich ein ETF-Sparplan oder eine Einmalanlage mehr lohnt, hängt von deinen individuellen Zielen, deinem Budget, deiner persönlichen Risikobereitschaft und deinem verfügbaren Zeitrahmen ab.  

Folgende Fragen können dir bei der Entscheidung, ob ETF-Sparplan oder Einmalanlage, helfen: 

  • Wie viel Geld steht dir zur Verfügung? Bei einem kleineren Startkapital eignet sich ein Sparplan. 
  • Möchtest du langfristig und regelmäßig sparen, aber flexibel bleiben? Auch dann kann sich ein ETF-Sparplan mehr lohnen. 
  • Hast du einen größeren Betrag übrig, den du in den nächsten sieben oder mehr Jahre nicht brauchst (auch nicht als Notgroschen)? Hier kann eine Einmalanlage die richtige Entscheidung sein, da du langfristig höhere Renditen erzielen kannst. 
  • Wie gut kannst du mit Kursschwankungen umgehen? Wenn dich das Auf und Ab an der Börse eher nervös macht, kann sich ein Sparplan sicherer anfühlen. 

Transparenz ist uns bei Vanguard sehr wichtig. Daher möchten wir dir unsere Studie zum Thema ETF-Sparplan oder einer Einmalanlage mitgeben. Diese zeigt, dass Einmalanlagen langfristig oft höhere Renditen erzielen als ein ETF-Sparplan. Warum? Weil der Aktienmarkt im Schnitt über die Jahre hinweg steigt. Wichtig ist dabei, nicht Zeiträume von ein oder zwei Jahren zu betrachten, sondern von zehn Jahren und mehr. Denn ETFs entfalten ihr volles Renditepotenzial über einen längeren Anlagezeitraum. Bist du von Anfang an voll investiert, profitierst du direkt von diesem Wachstum der Kapitalmärkte. Investierst du über einen Sparplan, kannst du mit dem noch nicht investierten Teilbetrag auch noch keine Rendite erzielen.

Egal, welche Strategie du für dich am Ende wählst

Wichtig ist, dass du mit dem Investieren beginnst. Es kommt nicht darauf an, wie perfekt du dich auf die Entscheidung Sparplan vs. ETF-Einmalanlage vorbereitest – sondern dass du überhaupt investierst. Auf deinem Tagesgeld- oder Girokonto verliert dein Geld aufgrund von Inflation und den geringen Zinsen eher an Wert. Wie sich die Inflation auf ETFs auswirkt, kannst du in unserem Ratgeber nachlesen.

Kann ich eine Einmalanlage mit Sparplan weiterführen?

Ja, du kannst eine Einmalanlage mit einem ETF-Sparplan kombinieren – das ist genauso möglich wie sich für Entweder-Oder zu entscheiden. Nach der Investition einer größeren Summe machst du mit einem Sparplan weiter. Die Höhe der Raten kannst du genauso flexibel festlegen wie die Abstände zwischen den Einzahlungen.

Oft ist die Kombination aus beiden ETF-Strategien sogar die präferierte Lösung, denn dein Kapital ist durch die Einmalzahlung direkt am Markt investiert – und dank des Sparplans profitierst du trotzdem vom Cost-Average-Effekt. Weil sich die Stärken aus beiden Investitionsformen ausspielen lassen, ist diese Anlagestrategie bei vielen Anlegerinnen und Anlegern besonders beliebt.

Die nachfolgende Grafik zeigt, was man seit 2007 mit einer Anlage in den globalen Aktienindex FTSE All-World erreicht hätte.

Die Grafik zeigt den durchschnittlichen Kursanstieg des ETF FTSE All-World an.

Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge.

Quelle: Vanguard, nur für illustrative Zwecke. Daten: Factset, FTSE All-World Index - Gesamtrendite in Euro von 30.04.2007 bis 30.04.2025. Die Berechnungen basieren auf monatlichen Daten. In den Renditen sind reinvestierte Erträge und Kapitalgewinne enthalten, jedoch weder die Verwaltungsgebühren und -kosten noch steuerliche Auswirkungen. Kosten können die Wertentwicklung einer Geldanlage beeinträchtigen.

 

Wie lege ich Geld in einen ETF-Sparplan oder als Einmalanlage an?

Ob Sparplan oder Einmalanlage: Der Einstieg in ETFs ist heute einfacher denn je und der Weg bei beiden Anlagestrategien fast der gleiche. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du dein Geld in einem ETF anlegen kannst.

  • Schritt 1: Depot eröffnen

    Um in einen ETF zu investieren, brauchst du in jedem Fall ein Wertpapier-Depot. Das kannst du z. B. bei deiner Bank oder einem Online-Broker eröffnen.

  • Schritt 2: ETF auswählen

    Hast du dein Depot eröffnet, kannst du einen oder mehrere ETFs wählen, die zu deinem Ziel und deinem Risikoprofil passen.  

    Du kannst auch Anleihen-ETFs in deine Wahl einbeziehen – je nachdem, wie du dein Portfolio strukturieren möchtest. Achte in jedem Fall auf geringe ETF-Kosten und darauf, dass deine Geldanlage zu deinen langfristigen Zielen passt. 

  • Schritt 3: ETF-Sparplan einrichten oder Einmalzahlung ausführen

    Jetzt entscheidest du, wie du anlegen möchtest: 

    ETF-Sparplan: Wähle einen Beitrag aus (z. B. 50 oder 100 €), der jeden Monat automatisch in den von dir gewählten ETF investiert wird und lege einen Ausführungstag fest. 

    Einmalanlage: Du zahlst eine größe Summe (z. B. 5.000 oder 10.000 €) auf einmal in einen oder mehrere ETFs ein. 

  • Schritt 4: Dranbleiben und regelmäßig überprüfen

    Für welchen Weg du dich auch entscheidest: Bleib dran. Lass dich nicht von Kursschwankungen verunsichern – Schwankungen in der Wertentwicklung sind normal. Überprüfe von Zeit zu Zeit, ob dein Portfolio noch zu deinen Zielen passt, aber vermeide hektische Entscheidungen, wenn die Kurse schwanken. Das gilt übrigens für alle Investments, also auch Aktien, Fonds und andere Wertpapiere.

Vanguard ETFs bieten dir eine kostengünstige Möglichkeit, breit gestreut oder branchenspezifisch zu investieren – sowohl per Sparplan als auch mit einer Einmalanlage. Eine Übersicht über alle Vanguard-ETFs findest du hier: 

Folgende Banken und Online-Broker haben Vanguard ETFs im Angebot:

Egal, ob du vorhast, dich global zu diversifizieren, nachhaltig zu investieren oder gezielt Schwerpunkte bei deinem Vermögensaufbau setzen möchtest: Mit den ETFs und Indexfonds von Vanguard kannst du dich auf Qualität und Erfahrung verlassen.

Dies ist eine Marketingmitteilung.

Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken

Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Anleger:innen erhalten den ursprünglich investierten Betrag unter Umständen nicht in voller Höhe zurück. Es besteht das Risiko eines Totalverlustes.

Die frühere Wertentwicklung gibt keinen verlässlichen Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. 

ETF-Anteile können nur durch einen Makler erworben oder verkauft werden. Die Anlage in ETFs bringt eine Börsenmakler-Provision und eine Geld-Brief-Spanne mit sich, was vor der Anlage vollständig berücksichtigt werden sollte.

Man kann nicht direkt in einen Index investieren, da dieser ein hypothetischer Wertpapierkorb ist. Indexfonds und -ETFs bilden die Wertentwicklung eines Index bestmöglich ab. Simulierte Wertentwicklungen zu möglichen Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

Wichtige allgemeine Hinweise

Vanguard stellt nur Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereit und erteilt keine Anlageberatung basierend auf individuellen Umständen. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Anlageentscheidung oder zur Eignung bzw. Angemessenheit der beschriebenen des/der Produkts/Produkte haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. 

Die hier enthaltenen Informationen sind nicht als Angebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren in irgendeiner Gerichtsbarkeit zu verstehen, in der ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist, oder gegenüber Personen, gegenüber denen ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung gesetzlich nicht gemacht werden darf, oder wenn derjenige, der das Angebot oder die Aufforderung macht, dafür nicht qualifiziert ist. Die Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Sie dürfen sich deshalb bei Anlageentscheidungen nicht auf den Inhalt verlassen.

Herausgegeben von der Vanguard Group Europe GmbH, die in Deutschland von der BaFin reguliert wird.

© 2025 Vanguard Group Europe GmbH. Alle Rechte vorbehalten.