ETFs sind eine beliebte Anlageform. Bei der Auswahl kommt es auch auf die Replikationsmethode an – doch was ist besser: Physische oder synthetische ETFs?

Das Wichtigste zu physischen und synthetischen ETFs auf einen Blick

  • Definition

    Bei den Bezeichnungen „physisch“ und „synthetisch“ handelt es sich um Replikationsmethoden. Gemeint ist damit die Methode, mit der ein ETF die Wertentwicklung eines Index nachbildet. 

  • Unterschield

    Physische ETFs kaufen die enthaltenen Wertpapiere direkt, während synthetische ETFs die Wertentwicklung des Index über ein Tauschgeschäft (Swap) abbilden.

  • Vorteile

    Die Vorteile physisch replizierender ETFs liegen in der hohen Transparenz für Anlegerinnen und Anleger. Synthetische ETFs punkten mit niedrigerem Tracking Error bei schwer zugänglichen oder teuren Indizes.

Was ist der Unterschied zwischen synthetischen und physischen ETFs?

Passive Exchange Traded Funds – kurz ETFs – bilden die Wertentwicklung eines bestimmten Index nach, beispielsweise des DAX, FTSE All-World oder S&P 500. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten, die als Replikationsmethode bezeichnet werden: ETFs mit physischer Replikation kaufen die im Index enthaltenen Aktien oder Anleihen direkt. Drin ist das, was drauf steht. Synthetisch replizierende ETFs erreichen dies im Unterschied durch sogenannte Swaps (Tauschgeschäfte). Unter einem Swap kannst du dir eine Art Vereinbarung mit einer Bank, einer Fondsgesellschaft oder einem anderen Finanzinstitut vorstellen.

Der Unterschied bei der Frage „Synthetischer oder physischer ETF?“ liegt kurz gesagt darin, dass physische ETFs in die Vermögenswerte investieren, die im Index enthalten sind, während die Indexrendite bei synthetischen ETFs durch Tauschgeschäfte nachgebildet wird. 

Beide Arten haben ihre eigenen Vorteile, aber auch Risiken. Möchtest du in ETFs investieren, ist es sinnvoll zu wissen, wie die Replikation erfolgt. Informationen dazu findest du im Factsheet des ETF auf der Website des ETF-Anbieters. Steht dort nichts zu physisch oder synthetisch, kannst du auch nach der Bezeichnung „direkte (physische ) oder indirekte (synthethische) Replikation“ Ausschau halten.

ETF physisch oder synthetisch beim Start in die Welt der Kapitalmärkte?

Startest du gerade erst mit der Investition in ETFs, um zum Beispiel für dein Alter vorzusorgen oder Kapital für eine Immobilie anzusparen, sind physische ETFs für den Anfang meist einfacher zu verstehen. Synthetische ETFs eignen sich eher für weniger liquide und weniger zugängliche Märkte. Für die meisten Anlegenden sind diese Märkte und somit auch synthetische ETFs weniger relevant.

So funktionieren physische ETFs

Physische ETFs investieren direkt in die Wertpapiere, die in dem jeweiligen Index enthalten sind. Was das genau bedeutet, schauen wir uns jetzt an.

ETFs mit vollständiger Replikation

Wenn in einem ETF alle Wertpapiere aus dem zugrundeliegenden Index stecken, bezeichnet man das als Vollreplikation. Die Wertentwicklung über eine vollständige Replikation nachzubilden, ergibt aber in der Regel nur für Indizes Sinn, deren Anzahl an Wertpapieren überschaubar ist. Ein Beispiel für einen solchen Index ist der Deutsche Aktienindex DAX, der „nur“ die 40 bedeutendsten deutschen Unternehmen an der Börse umfasst. Auch bei ETFs auf den S&P 500 kann die vollständige Replikation zum Einsatz kommen, wie beim Vanguard S&P 500 UCITS ETF.

Für große Indizes mit mehreren Tausend Unternehmen eignet sich die Methode nicht. Sie bietet zwar eine hohe Transparenz, ist aber auch mit höheren Gebühren verbunden. Denn jeder im Index enthaltene Wert muss tatsächlich gekauft und verwaltet werden. Für sehr große Indizes wäre das zu teuer oder praktisch einfach nicht umsetzbar.

Sampling

Ist eine Vollreplikation nicht möglich, kann ein ETF seinen Index auch durch „Sampling“ replizieren. Bei dieser Methode wird eine repräsentative Auswahl von Wertpapieren ausgewählt, die das Verhalten des gesamten Index möglichst genau nachbilden sollen – beispielsweise die mit der größten Index-Wertentwicklung.

Wertpapierleihe

Physische ETFs setzen oft Wertpapierleihe ein, um Zusatzerträge zu generieren und damit die Rendite des ETFs gegenüber der reinen Indexentwicklung zu steigern. Einzelne Aktien werden dabei vorrübergehend gegen eine Gebühr an andere Marktteilnehmer wie Hedgefonds oder Investmentbanken verliehen. Mit den Einnahmen aus Leihgeschäften können die Fondsmanager einen Teil der laufenden Kosten des ETFs ausgleichen und so die Gesamtkosten senken, was den Tracking Error des Fonds verbessert.  

Die Aussicht auf höhere Gewinne birgt jedoch auch das Risiko, dass der andere Marktteilnehmer während der Wertpapierleihe zahlungsunfähig wird und die Wertpapiere nicht zurückgibt – dann droht ein Verlust. Um dieses Gegenparteirisiko zu begrenzen, werden Sicherheiten eingesetzt, etwa in Form von Barmitteln, Aktien oder Anleihen. Diese müssen den gleichen oder einen höheren Wert als die geliehenen Wertpapiere haben.

Anders als im typischen Fondsmanagement profitiert Vanguard nicht von der Wertpapierleihe. Alle Einnahmen aus den Leihtransaktionen (abzüglich der Kosten) werden an den Fonds ausgeschüttet. Dadurch profitieren unsere Anlegerinnen und Anlegern von den Leihgeschäften. Vanguard verfolgt bei der Auswahl der Partner für die Wertpapierleihe den Ansatz „Qualität vor Quantität“, um die damit verbundenen Risiken zu minimieren.

Gut zu wissen

Bei Anleihen-ETFs wird von Vanguard keine Wertpapierleihe durchgeführt. Die Nachfrage nach geliehenen Anleihen ist oft viel geringer als bei Aktien. Dadurch sind die Erträge aus der Wertpapierleihe bei Anleihen-ETFs meist sehr begrenzt und können den administrativen Aufwand sowie die Kosten nicht aufwiegen.

Zu den Anleihen-ETFs

Tracking Error 

Trotz direktem Investment kann es auch bei der physischen Replikation Abweichungen zwischen dem ETF und dem Index geben. Die Differenz zwischen der Rendite des Index und der ETF-Rendite wird als Tracking Error bezeichnet. Je niedriger dieser ist, desto genauer bildet der ETF den zugrundeliegenden Index ab. Ein hoher Tracking Error bedeutet hingegen, dass der ETF die Wertentwicklung des Index nicht präzise abbildet. Anlegerinnen und Anleger tragen dann Risiko, nicht die Indexrendite zu erzielen, die sie eigentlich erwarten dürften.  

Physische ETFs: Das sollten Anleger beachten

Bist du dir unsicher, ob sich ein physischer oder synthetischer ETF mehr für dein Investment eignet, kannst du dir merken, dass physisch replizierende ETFs mehr Transparenz bieten. Das macht sie besonders attraktiv für Anlegerinnen und Anleger, denen Sicherheit und Verständlichkeit beim Investieren wichtig sind – oder die gerade erst damit loslegen möchten.

Es kann für dich auf den ersten Blick überfordernd wirken, sich mit Details wie der Replikationsmethode oder dem Tracking Error auseinanderzusetzen. Dennoch lohnt es sich, diese Punkte zumindest grob zu verstehen, da sie einen Einfluss auf Kosten, Genauigkeit der Indexabbildung und mögliche Risiken des ETFs haben.

Synthetisch replizierende ETFs

Im Unterschied zu physischen ETFs investieren synthetische nicht direkt in die im Index enthaltenen Aktien oder Anleihen, sondern bilden die Indexrendite stattdessen über Swaps (Tauschgeschäfte) ab. 

Wie funktioniert das Tauschgeschäft bei synthetischen ETFs?

Swaps sollen sicherstellen, dass sich die Wertentwicklung bei synthetischen ETFs mit der Wertentwicklung des Index deckt. Ziel ist es, Indizes exakter abzubilden. Denn wenn diese sehr groß sind, lässt sich das durch eine physische Replikation kaum erreichen. Anlegerinnen und Anleger können dadurch jedoch weniger gut nachvollziehen, in welche Titel der ETF investiert.

Die Tauschgeschäfte zwischen dem ETF-Anbieter und dem Swap-Kontrahenten beruhen auf einer vertraglichen Vereinbarung. In dieser wird geregelt, dass der ETF dem Kontrahenten Geld oder Wertpapiere überträgt. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser, die Wertentwicklung des Index zu liefern (Rendite inklusive Devidendenzahlungen). 

Es kann jedoch passieren, dass die Gegenpartei ihren Verpflichtungen nicht nachkommt – etwa im Fall einer Zahlungsunfähigkeit. Da dieses Risiko vom Swap-Kontrahenten ausgeht, wird es auch als Kontrahentenrisiko bezeichnet. Um das Risiko für dich als Anlegerin oder Anleger gering zu halten, darf der Wert des Swaps daher maximal 10 % vom Vermögen des Fonds betragen.

Verschiedene Arten synthetischer Replikation im Überblick 

Unterscheiden lassen sich zwei Arten von synthetischer Replikation bei ETFs:

  • Funded Swaps: Der ETF gibt die Sicherheiten an den Vertragspartner (z. B. eine Bank oder eine Fondsgesellschaft) weiter, der sie bei einem Treuhänder hinterlegt.

  • Unfunded Swaps: Der ETF hält selbst ein separates Sicherheitenportfolio, wodurch das Gegenparteirisiko höher ist.

Um das Kontrahentenrisiko zu minimieren, das bei synthetischen ETFs auftreten kann, müssen beide Arten laut EU-Vorgaben mit Sicherheiten abgesichert werden.

Tracking Error bei synthetisch replizierenden ETFs

Das Risiko des Tracking Errors ist bei synthetischen ETFs geringer als bei physischen – denn die Wertentwicklung des Index wird „künstlich“ geliefert. Gerade bei exotischen Märkten ist dies oft die einzige mögliche Methode, um Indizes abzubilden.

Darauf kommt es bei synthetischen ETFs an

Synthetische ETFs können effizienter sein, sind aber auch weniger transparent als physische ETFs. Für dich als Anlegerin oder Anleger bedeutet ein Investment in einen synthetisch replizierenden ETF, dass du dir folgende Fragen stellen solltest:

  • Wer ist der Swap-Kontrahent?

  • Wie hoch ist das Kontrahentenrisiko des ETF? 

  • Welche Sicherheiten stellt der ETF-Anbieter? (Hinweis: Die Zusammensetzung der Sicherheiten kannst du bei deinem ETF-Anbieter einsehen).

ETFs physisch oder synthetisch – was ist besser?

Ob ein physischer oder synthetischer ETF besser ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Replikationsarten haben ihre Berechtigung und eigene Vor- und Nachteile. Unterscheiden können sie sich u. a. in Punkten wie der Ausschüttung und der Nachvollziehbarkeit für Anlegerinnen und Anleger. 

Wir haben dir die wichtigsten Unterschiede zwischen physisch und synthetisch replizierenden ETFs noch einmal in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

  Physische ETFs Synthetische ETFs
Transparenz Hoch Mittel bis gering
Tracking Error Mittel Niedrig
Kosten Eventuell höher  Tendenziell geringer
Einsatzbereich Breite, etablierte Indizes Nischenmärkte, spezialisierte Indizes 
Vorteile Einfacher nachzuvollziehen Geringer Tracking Error durch exakte Nachbildung
Nachteile Nicht für alle Indizes geeignet, weichen zum Teil stärker vom tatsächlichen Index ab Weniger transparent, Kontrahentenrisiko (aber gesetzlich abgesichert)
Ausschüttung Thesaurierend oder ausschüttend Hauptsächlich thesaurierend

ETFs sind ein starkes Instrument für deinen langfrstigen Vermögensaufbau – ob für die Altersvorsorge, die Ausbildung deiner Kinder oder den Kauf einer Immobilie.  Physisch replizierende ETFs bieten hier oft Vorteile, da sie transparenter und einfacher nachzuvollziehen sind. Je besser du die Replikationsmethode eines Fonds verstehst, desto souveräner kannst du Entscheidungen treffen und Risiken einschätzen. Investiere nur in Produkte, deren Funktionsweise du nachvollziehen kannst. So minimierst du Überraschungen und fühlst dich mit deiner Geldanlage wohler.

Dies ist eine Marketingmitteilung. 

Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken 

Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Anleger:innen erhalten den ursprünglich investierten Betrag unter Umständen nicht in voller Höhe zurück. Es besteht das Risiko eines Totalverlustes. 

Die frühere Wertentwicklung gibt keinen verlässlichen Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.  

ETF-Anteile können nur durch einen Makler erworben oder verkauft werden. Die Anlage in ETFs bringt eine Börsenmakler-Provision und eine Geld-Brief-Spanne mit sich, was vor der Anlage vollständig berücksichtigt werden sollte. 

Wichtige allgemeine Hinweise 

Vanguard stellt nur Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereit und erteilt keine Anlageberatung basierend auf individuellen Umständen. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Anlageentscheidung oder zur Eignung bzw. Angemessenheit der beschriebenen des/der Produkts/Produkte haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. 

Die hier enthaltenen Informationen sind nicht als Angebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren in irgendeiner Gerichtsbarkeit zu verstehen, in der ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist, oder gegenüber Personen, gegenüber denen ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung gesetzlich nicht gemacht werden darf, oder wenn derjenige, der das Angebot oder die Aufforderung macht, dafür nicht qualifiziert ist. Die Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Sie dürfen sich deshalb bei Anlageentscheidungen nicht auf den Inhalt verlassen.  

Herausgegeben von der Vanguard Group Europe GmbH, die in Deutschland von der BaFin reguliert wird. 

© 2025 Vanguard Group Europe GmbH. Alle Rechte vorbehalten.