Seit der Gründung von Vanguard vor mittlerweile 50 Jahren waren wir immer davon überzeugt, dass Anlegerinnen und Anleger ihre Erfolgschancen verbessern können, indem sie sich auf langfristige Ergebnisse konzentrieren und nicht durch die unvermeidlichen gelegentlichen Kursverluste aus der Ruhe bringen lassen.
Als „Disziplin“ hat dieses Verhalten Eingang in unsere vier Anlageprinzipien erhalten. Und angesichts der Börsenturbulenzen in diesem Jahr ist Disziplin aktuell besonders wichtig, denn in Zeiten wie diesen kommt es mehr denn je darauf an, Kurs zu halten.
Doch unser Glaube an die Bedeutung von Disziplin ist nicht einfach nur aus der Luft gegriffen, sondern durch solide Daten untermauert. So haben wir vor Kurzem alle Marktabschwünge seit 1975 untersucht. Wir wollten herausfinden, was besser gewesen wäre: Kurs halten oder sich jedes Mal vom Markt zurückziehen und erst sechs Monate später wieder einsteigen. Das Ergebnis: Mit Disziplin wäre deine Rendite fast doppelt so hoch gewesen.
Wir wollten wissen, wie viel Rendite du erhalten hättest, wenn du im Jahr 1975 100 Euro in ein globales Aktienportfolio1 investiert hättest.
Seit 1975 haben globale Aktien neun Bärenmärkte erlebt (so nennt man Kursverluste von mehr als 20% seit dem letzten Höchststand), ausgelöst unter anderem durch das Platzen der Dotcom-Blase (der Kurseinbruch von Technologieaktien nach ihrem kometenhaften Aufstieg Ende der Neunzigerjahre), die Finanzkrise der Jahre 2007 bis 2009 und die Pandemie des Jahres 2020.
Wie unsere Analyse zeigt, wären aus den 100 Euro im Jahr 1975 – Disziplin vorausgesetzt – bis heute 25.451 Euro geworden. Hätte man das Portfolio dagegen bei jedem Bärenmarkt aufgelöst und die Aktien erst sechs Monate später wieder zurückgekauft, wären aus 100 Euro lediglich 13.302 Euro geworden.
Anders ausgedrückt: Disziplin hätte die Rendite fast verdoppelt.
Wie man so schön sagt: Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge. Aber sie belegt eindrücklich die Bedeutung von Disziplin.
Disziplin vs. Markt-Timing
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge. Die Wertentwicklung eines Index ist keine exakte Darstellung einer bestimmten Anlage, da Anleger nicht direkt in einen Index investieren können. Die Darstellung berücksichtigt keine Kosten oder Steuern, die bei der Geldanlage anfallen können.
Anmerkungen: Die Grafik zeigt die Wertentwicklung des MSCI World Total Return Index für den Zeitraum vom 1. Januar 1975 bis zum 31. Dezember 1987, anschließend die Wertentwicklung des MSCI AC World Total Return Index. Die grau schattierten Bereiche zeigen Bärenmärkte an, die definiert sind als Kursrückgänge von mehr als 20% vom vorherigen Höchststand.
Quelle: Berechnungen von Vanguard in Euro auf Grundlage von Daten von Refinitiv; Stand: 20. April 2025.
Disziplin 1:0 Markt-Timing
Volatilität liegt im Wesen der Aktienmärkte, und es ist nur natürlich, dass du nervös wirst, wenn deine Anlagen plötzlich an Wert verlieren. Die Geschichte zeigt jedoch, dass die Märkte sich in der Regel erholen und langfristig weiter wachsen. Und mit Disziplin ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass du von diesem Wachstum profitieren wirst. Außerdem kannst du dir so den Zinseszinseffekt zu eigen machen. Der Zinseszinseffekt tritt dann ein, wenn die Gewinne aus deinen Anlagen ihrerseits Gewinne abwerfen. Mit Disziplin kann dieser Zinseszinseffekt aus einer kleinen Summe im Laufe der Zeit ein beachtliches Vermögen machen.
Timing-Versuche sind dagegen riskant, denn du musst nicht nur die Kursverluste richtig vorhersagen, sondern auch die anschließende Erholung – was selbst professionellen Investoren äußerst schwer fällt. Und eine Erholung zu verpassen, kann teuer werden, zumal die schlechtesten und besten Handelstage häufig dicht beieinander liegen2.
Wenn du in Panik gerätst und bei Kursverlusten verkaufst, dann wirst du wahrscheinlich erst wieder einsteigen, wenn du ein besseres Gefühl hast. Das Problem: Bis dahin sind die Kurse womöglich bereits wieder gestiegen, sodass du die Verluste realisiert und die anschließenden Gewinne verpasst hast. Und wenn die Kurse das nächste Mal fallen, fühlst du dich womöglich umso unsicherer.
Denk an deine Ziele
Disziplin ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Gefühle.
Marktabschwünge können Stress auslösen. Der Drang, zu verkaufen und so sein Geld zu schützen, ist nur natürlich. Emotionale Reaktionen auf kurzfristige Marktbewegungen können sich jedoch nachteilig auf deine langfristigen Ziele auswirken. Besser ist es, einen Plan auszuarbeiten und sich an diesen Plan zu halten.
1 Globale Aktien werden dargestellt durch den MSCI World Index (bis zum 31. Dezember 1987) und den MSCI All Country World Index (anschließend).
2 Quelle: Berechnungen von Vanguard in EUR auf Grundlage von Daten von Refinitiv; Stand: 3. Juli 2024. Abrufbar als Grafik („Diagramm 2“).
Dies ist eine Marketingmitteilung.
Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken
Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Anleger:innen erhalten den ursprünglich investierten Betrag unter Umständen nicht in voller Höhe zurück. Es besteht das Risiko eines Totalverlustes.
Wichtige Hinweise zu Renditen
Die Durchschnittsrenditen der Vergangenheit lassen keine zuverlässigen Rückschlüsse auf zukünftige Renditen zu. Die Entwicklung eines Index deckt sich nicht exakt mit der Wertentwicklung eines bestimmten Anlageprodukts, da es nicht möglich ist, direkt in einen Index zu investieren.
Wichtige allgemeine Hinweise
Vanguard stellt nur Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereit und erteilt keine Anlageberatung basierend auf individuellen Umständen. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Anlageentscheidung oder zur Eignung bzw. Angemessenheit der beschriebenen des/der Produkts/Produkte haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Die hier enthaltenen Informationen sind nicht als Angebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren in irgendeiner Gerichtsbarkeit zu verstehen, in der ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist, oder gegenüber Personen, gegenüber denen ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung gesetzlich nicht gemacht werden darf, oder wenn derjenige, der das Angebot oder die Aufforderung macht, dafür nicht qualifiziert ist. Die Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Sie dürfen sich deshalb bei Anlageentscheidungen nicht auf den Inhalt verlassen.
Herausgegeben von der Vanguard Group Europe GmbH, die in Deutschland von der BaFin reguliert wird.
© 2025 Vanguard Group Europe GmbH. Alle Rechte vorbehalten.