Betrügerische Finanzangebote verursachen jährlich Milliardenschäden. Allein durch Online-Finanzbetrug verlieren Menschen in Europa jedes Jahr über vier Milliarden Euro[1]. Die Maschen werden dabei immer raffinierter: Betrüger schalten professionell aussehende Anzeigen auf Social Media oder geben sich bei Messaging-Diensten wie Whatsapp als Mitarbeiter seriöser Unternehmen aus. Immer öfter wird dabei auch der Name etablierter Anbieter wie Vanguard missbraucht.
Ein typischer Betrugsfall: Du wirst über WhatsApp oder Telegram in eine vermeintlich exklusive Gruppe eingeladen. In der Chatgruppe treten angebliche Finanzexperten auf und geben sich als Mitarbeitende von Vanguard aus. Sie werben für hochrentable Investment-Projekte und teilen scheinbares Insiderwissen. Schnell folgt die Aufforderung, Geld zu überweisen, oft sogar auf ausländische Konten. Anfangs bekommst du vielleicht noch kleine Summen ausgezahlt, die Vertrauen schaffen sollen. Schon bald aber werden Auszahlungen verweigert, zusätzliche Gebühren verlangt oder mit Strafzahlungen gedroht. Dein Geld verschwindet bei einem Betrüger.
Die gute Nachricht: Es gibt klare Hinweise, an denen du echte von betrügerischer Kommunikation unterscheiden kannst.
Vanguard wird dich als Privatanleger nie über Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram kontaktieren und auch nicht über Social Media anschreiben. Wir machen keine Versprechungen zu schnellen oder quasi-risikofreien Gewinnen – und wir unterbreiten keine exklusiven Angebote im kleinen Kreis. Stattdessen setzen wir auf Transparenz und Klarheit: Obwohl unsere ETFs viele verschiedene Aktien oder Anleihen enthalten und damit breit gestreut sind, findest du auf unserer Website klar verständliche Informationen, um diese Geldanlage nachvollziehen und verstehen zu können. Betrüger dagegen nutzen gezielt Unklarheit und Komplexität in ihren Nachrichten, um ihre Absichten zu verschleiern.
Nicht nur bei Messenger-Nachrichten, sondern auch bei Telefonanrufen und E-Mails ist Vorsicht geboten – insbesondere, wenn schnelles Handeln und Geldtransfers gefordert werden. Ziel solcher Kontaktaufnahmen ist meist, dich unter Druck zu setzen und zu einer unüberlegten Entscheidung zu bewegen. Die echte Kommunikation von Vanguard ist sachlich und transparent. Außerdem erfolgt sie über offizielle Kanäle: in der Regel über deine Bank, deinen Broker oder diese Webseite.
So kommuniziert Vanguard nicht:
Kein Kontakt per Messenger-Apps (WhatsApp, Telegram, Signal etc.)
Keine unerwarteten Nachrichten mit der Aufforderung, sensible Daten zu teilen oder Geld zu überweisen
Keine Versprechen schneller Gewinne oder exklusiver Sonderaktionen
Kein Aufbauen von Druck („Handeln Sie sofort!“)
Faustregel: Klingt ein Angebot zu gut, um wahr zu sein, oder entsteht durch eine Nachricht plötzlich Zeitdruck, ist höchste Vorsicht geboten. Tätige keine Überweisungen und lass dich nicht von angeblichen Zahlungsaufforderungen unter Druck setzen, klicke nicht auf verdächtige Links und frage lieber einmal mehr bei deiner Bank oder direkt bei Vanguard nach.
Vanguard steht für einfache, transparente und kostengünstige Geldanlage für alle. Das bedeutet: Im Fokus stehen breit gestreute Aktien-, Anleihen- und Multi-Asset-ETFs. Komplizierte Handelsansätze, das Versprechen hoher Gewinne und „exklusive“ Angebote für einen kleinen Kreis an Anlegern sucht man bei uns vergeblich.
Unser Ziel ist es dir dabei zu helfen, eine langfristige Anlagestrategie aufzubauen, mit der du deine finanziellen Ziele erreichen kannst. Wenn wir bestimmte Märkte, Produkte oder Strategien nennen, sprechen wir offen über ihre Chancen und Risiken. Unsere Renditeprognosen sind immer nachvollziehbar mit Quellen belegt, beziehen sich auf ganze Märkte oder Anlageklassen und in der Regel nicht auf einzelne Produkte oder kurzfristige Zeiträume.
Besonders wichtig: Privatanleger in Deutschland können nicht direkt bei Vanguard investieren. Der Kauf von ETFs erfolgt immer über lizenzierte Banken oder seriöse Online-Broker.
Woran du betrügerische Angebote im Namen von Vanguard erkennst:
Kurz gesagt: Wenn dir solche Angebote begegnen, stammen sie mit Sicherheit nicht von uns.
Wer weiß, wie Vanguard kommuniziert und welche Produkte angeboten werden, kann betrügerische Nachrichten entlarven. Vanguard setzt auf sachliche, transparente Informationen, arbeitet ausschließlich mit seriösen Banken und Brokern zusammen und bietet breit gestreute Fonds und ETFs für den langfristigen Vermögensaufbau an. Wenn du unerwartet über Messenger-Dienste oder soziale Medien kontaktiert wirst, zu schnellen Geldtransfers aufgefordert wirst oder ungewöhnliche Produktversprechen erhältst, ist Vorsicht geboten. Im Verdachtsfall gilt: Lieber einmal zu viel nachfragen als vorschnell handeln.
Du vermutest, auf einen Betrug hereingefallen zu sein? Bleibe ruhig und gehe Schritt für Schritt vor:
Mehr Informationen rund um das Thema Betrugsprävention gibt es hier.
[1] Quelle: Virkkunen, Henna, Exekutiv-Vizepräsidentin für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie der Europäischen Kommission. Abrufbar unter: https://www.linkedin.com/posts/henna-virkkunen_dsa-financialscams-digitalsafety-activity-7376555276730093568-MnvC.
Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken
Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Anleger oder Anlegerinnen erhalten den ursprünglich investierten Betrag unter Umständen nicht in voller Höhe zurück. Es besteht das Risiko eines Totalverlustes.
ETF-Anteile können nur durch einen Makler erworben oder verkauft werden. Die Anlage in ETFs bringt eine Börsenmakler-Provision und eine Geld-Brief-Spanne mit sich, was vor der Anlage vollständig berücksichtigt werden sollte.
Wichtige allgemeine Hinweise
Vanguard stellt nur Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereit und erteilt keine Anlageberatung basierend auf individuellen Umständen. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Anlageentscheidung oder zur Eignung bzw. Angemessenheit der/des beschriebenen Produkte/Produkts haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater
Die hier enthaltenen Informationen sind nicht als Angebot zum Kauf oder Verkauf oder als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren in einer Rechtsordnung zu betrachten, in der ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung gegen das Gesetz verstößt, oder an Personen, denen gegenüber es rechtswidrig ist, ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung zu machen, oder wenn die Person, die das Angebot oder die Aufforderung abgibt, nicht qualifiziert ist, dies zu tun.
Die hier enthaltenen Informationen stellen keine Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Anlagen dar.
Herausgegeben von der Vanguard Group Europe GmbH, die in Deutschland von der BaFin reguliert wird.
© 2025 Vanguard Group Europe GmbH. Alle Rechte vorbehalten.